Inspiration
Wo lassen sich in der Beschaffung, zum Beispiel bei der Wareneingangsprüfung, Abläufe verschlanken? Lean Management und Kaizen schärfen den Blick für vermeidbare Verschwendungen. Das Ziel: niedrigere Durchlaufzeiten und eine höhere Produktivität. (Bild: iStock.com/Paul Bradbury)
28. Juli 2019

Die Jagd nach Verschwendungen führt im Einkauf zum Erfolg

Neu ergänzt procure.ch, der nationale Fachverband für Einkauf und Supply Management, sein umfassendes Bildungsangebot mit einem Seminar zu Lean Management und Kaizen. Die Hauptrolle hat bei diesen Philosophien und Methoden aus Japan die kontinuierliche Verbesserung. Eine wichtige Nebenrolle spielt das Büromaterial.

In drei Monaten die Durchlaufzeit für einen bestimmten Arbeitsvorgang halbieren und gleichzeitig die Produktivität um 5 bis 20 Prozent steigern? Dank Lean Management und Kaizen ist dies möglich, weiss Oliver Mattmann, Gründer und Inhaber der Leancom GmbH mit Sitz in Zug. Der promovierte Medizinwissenschaftler hat die Unternehmensberatung 2011 gegründet und ist Referent des neuen Seminars von procure.ch. Zu seinen Kunden zählen unter anderem Büroeinrichter und ein grosser Detailhändler, der mittels Lean Management seine Retouren-Abwicklung optimieren konnte. Für viele Unternehmen sei es sinnvoll, sich mit Lean Management und Kaizen auseinanderzusetzen. Im Vordergrund stehen die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit sowie das Schaffen eines Mehrwerts für Mitarbeitende und Kunden.

Für jede Branche und Firmengrösse
Lean Management und Kaizen haben ihren Ursprung in Japan. Beide Philosophien und Methoden ergänzen sich und sind unabhängig von der Branche sowie Firmengrösse anwendbar. Dabei geht es um einen Kulturwandel, um Menschen und die Art und Weise, wie sie zusammenarbeiten und sich als Organisation nachhaltig weiterentwickeln. Kaizen, 改japanisch für «Veränderung zum Besseren», bezeichnet sowohl eine Lebens- und Arbeitsphilosophie als auch eine Methode. Im Zentrum steht das Streben nach  kontinuierlicher Verbesserung. Lean Management kommt ursprünglich aus der (Automobil-)Industrie. Es umfasst alle Denkprinzipien und Instrumente zur effizienten Gestaltung der gesamten Wertschöpfungskette. Das englische Wort «lean» heisst übersetzt «schlank». Lean Management bedeutet, Werte ohne Verschwendung zu schaffen. Was wird in Schweizer Unternehmen am häufigsten verschwendet? Für Oliver Mattmann ist klar: «Die Zeit von Führungskräften. Während das Finanzkapital in Schweizer Betrieben meist sehr gut verwaltet wird, geben sich beim Thema Zeit viele als Gutmenschen und gehen häufig nicht haushälterisch damit um. Dies wirkt sich auf die Zusammenarbeit im Team und letztlich auf die Produktivität aus.»

Reibungsverluste an Schnittstellen
Das Seminar von procure.ch richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeitende aus dem Beschaffungsumfeld, Geschäftsleitungs- und Management-Mitglieder sowie operative Mitarbeitende. Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen eines Kaizen Office kennen und wie sie Lean Management in der Beschaffung anwenden können. Im Einkauf verfügen laut Oliver Mattmann zwar viele Firmen bereits über Automatisierungsprozesse, etwa bei Bestellprozessen. Allerdings würden die Potenziale einer verbesserten Partnerschaft zwischen Lieferanten und Kunden oft nicht ausgeschöpft. Im Rahmen des klassischen Lieferantenmanagements werde häufig nur über Preise, Lieferzeiten und Qualität gesprochen. «Reibungsverluste an Schnittstellen stehen selten im Fokus. So wird zum Beispiel der Aufwand für die Wareneingangsprüfung sowie für interne oder externe Abstimmungen nur selten komplett vom Lieferanten vergütet», beobachtet der Unternehmensberater.

Doch wie kann der Einkaufsalltag konkret verbessert werden? Seine Firma zum Beispiel hat sich bis Ende 2019 das Ziel gesetzt, die Beschaffung papierlos zu organisieren. Aktuell müssen die erhaltenen Lieferanten-Rechnungen auf Papier eingescannt und die Angaben manuell eingebucht werden. Bis der Lieferant sein Geld bekommt, sind folglich mehrere Arbeitsschritte nötig. Neu sollen die Lieferanten die Rechnung elektronisch zusenden, wodurch sich die interne Bearbeitungszeit von vier Minuten auf 20 Sekunden reduzieren lässt – bei gleichzeitiger Vermeidung von Fehlerquellen. Im Idealfall laden die Lieferanten zukünftig ihre Rechnungen direkt auf die E-Banking-Plattform der Firma, was die interne Bearbeitungszeit weiter optimieren wird.

Nach ersten Erfolgen: weitermachen!
Die grössten Herausforderungen bei Veränderungsprozessen im Rahmen von Lean Management und Kaizen sieht Oliver Mattmann einerseits bei den Führungskräften, die sich keine oder zu wenig Zeit für die Auseinandersetzung mit der Thematik nehmen oder die Philosophie nicht vorleben. Unstrukturiertes Vorgehen erschwere ebenfalls die Umsetzung. Eine weitere Herausforderung bestehe darin, nach ersten Erfolgen dranzubleiben. So gibt es laut dem Lean-Experten Betriebe, die nach der ersten Verbesserungswelle, sprich nach einer Produktivitätssteigerung, gleich mehrere Mitarbeitende entlassen. «In diesem Fall war die Steigerung eine einmalige Sache und keine kontinuierliche Verbesserung im Sinne von Kaizen», resümiert Oliver Mattmann. Der Einsatz von Lean Management und Kaizen hat nur einen Nachteil: «Sie müssen Zeit in die Zukunft investieren, Verbesserungen gibt es nicht gratis. Manche Optimierungen sind erst übermorgen oder in drei Monaten ersichtlich. Lean Management und Kaizen erfordern ein langfristiges Engagement, es ist kein kurzfristiges Programm für Rationalisierungen.»

Bei beiden japanischen Ansätzen spielt im Übrigen das Thema Ordnung eine wichtige Nebenrolle: passendes Büromaterial und eine bedarfsgerechte Einrichtung helfen bei der Umsetzung, seien es physische Ablagesysteme oder ergonomische Büromöbel. Denn im Chaos ist schnell Zeit mit Suchen verschwendet.
Oliver Mattmann hat abschliessend einen Tipp für Einsteiger im Büroalltag: «Der erste Schritt beginnt immer bei sich selber. Nehmen Sie sich pro Woche eine Stunde Zeit für Verbesserungen, beispielsweise um die elektronische Datenablage aufzuräumen und nicht mehr benötigte Dokumente zu löschen. Und starten Sie den Tag offline.»

 

Seminar Lean Management

Die Referenten Dr. Oliver Mattmann und Daniel Odermatt teilen im neuen Seminar von procure.ch ihr fundiertes Wissen rund um Lean Management im Einkauf. Erfahren Sie, wie auch Sie die Digitalisierung erfolgreich meistern, und erleben Sie Kaizen aus erster Hand.


Seminar-Schwerpunkte
Grundlagen und Einführung von Lean Management im Office und Lean Procurement.
Lean Procurement zeigt Ihnen auf, wo Sie mit Ihren Lieferanten ansetzen und
zugleich die eigene Organisation zum Thema Lean und Kaizen weiterentwickeln
können.

Ort und Datum
City Garden Hotel und Leancom GmbH, Zug
Tag 1: 26. September 2019 von 8.45 bis 17 Uhr
Tag 2: 15. Oktober 2019 von 8.45 bis 12 Uhr

Kosten
Mitglieder procure.ch CHF 890.–
Nichtmitglieder CHF 1020.–

Beratung
Sind Sie unschlüssig, ob dieses Seminar Ihre Bedürfnisse erfüllt?
Unsere Bildungsberaterin, Kathrin Schaerer (schaerer@procure.ch), berät Sie gerne.

Dr. Oliver Mattmann (im Bild) und Daniel Odermatt (im nächsten Bild) sind Experten in Lean Management und Kaizen.
Daniel Odermatt und Dr. Oliver Mattmann teilen im neuen Seminar von procure.ch ihr fundiertes Wissen rund um Lean Management im Einkauf. (Bilder: Leancom GmbH)
12. - 14. Januar 2025
So - Di

ORNARIS Zürich

Die ORNARIS feiert vom 12. bis 14. Januar 2025 ihre Rückkehr nach Zürich. Sie setzt sich mit dem Jahresthema MADE WITH CARE auseinander und setzt Trends, Inspiration und Design ins Rampenlich
27. - 31. Januar 2025
Mo - Fr

Spielwarenmesse Nürnberg

Erleben Sie den Spirit of Play am wichtigsten Treffpunkt der Spielwarenbranche. Als grösste und bedeutendste Veranstaltung des Jahres bringt die Spielwarenmesse in Nürnberg alle internationalen Entscheider zusammen.
07. - 10. Februar 2025
Fr - Mo

Creativeworld Frankfurt / Main

Mit ihrem einzigartigen Produktportfolio ist die Creativeworld als globales Zentrum für DIY-Inspiration der ideale B2B-Branchentreffpunkt für die professionelle Kreativ-Community.