So - Mo
Leipziger Buchmesse mit Besucherrekord

Fast 300'000 Menschen begaben sich an der diesjährigen Leipziger Buchmesse auf Entdeckungsreise durch die Vielfalt der Literatur – sei es an den Ständen der Buchmesse, der Manga-Comic-Con, der Leipziger Antiquariatsmesse oder den zahlreichen Leseorten in der Stadt. 2040 Ausstellende aus 45 Ländern zogen as Publikum in Scharen an, darunter das Gastland Norwegen mit seinem «Traum im Frühling». Im Rahmen von «Leipzig liest», Europas größtem Lesefest, fanden dank der 3000 Mitwirkenden über 2800 Veranstaltungen an 330 Leseorten statt, wie die Buchmesse mitteilt.
«Die Leipziger Buchmesse war dieses Jahr im wahrsten Sinne des Wortes ein Publikumsmagnet», wird Martin Buhl-Wagner, Geschäftsführer der Leipziger Messe, in der Mitteilung zitiert. «Wir freuen uns sehr über den riesigen Zuspruch und die Begeisterung gerade junger Menschen für das Lesen und gesellschaftliche Themen. 2025 werden wir definitiv als rauschendes Fest in Erinnerung behalten.» Und Astrid Böhmisch, die Direktorin der Leipziger Buchmesse, sagt: «Das grosse Interesse an der Buchmesse zeigt, wie wichtig das analoge Erlebnis nach wie vor ist.»
Preis der Leipziger Buchmesse 2025: Kristine Bilkau, Irina Rastorgueva, Thomas Weiler
Insgesamt wurden 506 Titel von 166 Verlagen für den 21. Preis der Leipziger Buchmesse eingereicht. Ausgezeichnet wurden am ersten Messetag Kristine Bilkau für «Halbinsel» (Luchterhand), Irina Rastorgueva für «Pop-up-Propaganda. Epikrise der russischen Selbstvergiftung» (Matthes & Seitz Berlin) sowie Thomas Weiler für seine Übersetzung aus dem Belarussischen von «Feuerdörfer. Wehrmachtsverbrechen in Belarus – Zeitzeugen berichten» der Autor:innen Ales Adamowitsch, Janka Bryl, Uladsimir Kalesnik (Aufbau).
Leipziger Buchpreis zur europäischen Verständigung
Der belarussische, im Exil lebenden Schriftsteller Alhierd Bacharevič wurde, begleitet von stehenden Ovationen, mit dem diesjährigen Preis für sein Buch «Europas Hunde» ausgezeichnet. Die Laudatio hielt die Schweizer Literaturkritikerin und Autorin Sieglinde Geisel im Rahmen der offiziellen Eröffnung der Buchmesse im Gewandhaus.
«Traum im Frühling» – der Gastlandauftritt Norwegens
Für die zahlreichen Fans der norwegischen Literatur erfüllte sich in der Tat ein Traum − konnten sie doch fast 50 Autor:innen in Leipzig treffen, die Neuerscheinungen kennenlernen, sich Bücher signieren lassen und bei den rund 75 Veranstaltungen die Vielfalt der norwegischen Literatur kennenlernen. Sowohl am Gastlandstand als auch bei den Veranstaltungen in der Schaubühne zog Norwegen über die gesamte Dauer der Buchmesse hinweg zahlreiche interessierte Besucher:innen an.
Ein Fest, das die ganze Stadt in eine Bühne verwandelt: Leipzig liest
Ob im Zoo, im ehemaligen Kinosaal der Stasi, in Erikas Eisdiele oder an Bord des Ausflugsdampfers MS Cospuden: Während Europas größtem Lesefest findet Literatur überall in Leipzig ihren Platz. Dafür sorgten 3000 Mitwirkende an mehr als 330 Leseorten. Sie brachten Leser:innen und Schriftsteller:innen bei den rund 2800 Lesungen, Gesprächsrunden und Veranstaltungen in der Stadt und auf dem Messegelände einander näher.
Ein Zuhause für alle Manga-, Anime- und Comic- Fans
In den Hallen 1 und 3 haben sich auch 2025 wieder tausende Manga-Comic-Con-Fans getroffen, darunter zahlreiche aufwendig kostümierte Cosplayer:innen, und das Zusammensein mit Gleichgesinnten genossen. Zu den Highlights zählten die Auftritte der Ehrengäste aus aller Welt sowie die Auszeichnungen des Leipziger Cosplay-Wettbewerbs und der ersten Cosplay-Performance-Meisterschaft Deutschland.