Fr - So
Neue Tools zur Leseförderung

Ziel sei es, Buchhandlungen mit praxiserprobten Konzepten zu unterstützen, damit diese aktive Leseförderung betreiben und ihre Community aktivieren könnten, schreibt das Buchzentrum in einer Mitteilung.
Die drei neuen Tools im Überblick
• Lese-Challenge – Ander(e)s lesen: Teilnehmer:innen aller Altersgruppen entdecken auf spielerische Weise neue Genres, Lese-Orte und (Vor-)Lesegelegenheiten und werden fürs Lesen belohnt.
• Bring den Witz!: Witze wirken lesefördernd, denn kurze lustige Texte trainieren das Textverständnis und wecken Freude am Lesen. Der Witze-Austausch schafft generationenübergreifende Verbindungen und sorgt für noch positivere Atmosphäre in der Buchhandlung.
• Hol dir dein Buch: Schülerinnen und Schüler werden zu Kurator:innen ihrer Schulbibliothek, indem sie in der Buchhandlung Bücher selbst auswählen. Die Bücher werden gelesen, rezensiert und die Plakate dazu im Schaufenster präsentiert. So steigt die Lesemotivation und die Buchhandlung wird zum aktiven Erlebnisort
Praxiserprobt und leicht umsetzbar
Alle Tools wurden laut Mitteilung erfolgreich von Buchhändler:innen getestet. Dank Ablauf-Beschreibungen und Download-Vorlagen liessen sie sich mit minimalem Aufwand und ohne zusätzliche Kosten in jeder Buchhandlung umsetzen, heisst es weiter. Die Konzepte seien flexibel anpassbar und niederschwellig, sodass eine breite Anwendung möglich ist.
Das Projekt wurde von einem branchenübergreifenden Team aus 20 Buch-Enthusiast:innen aus dem Buchhandel, Verlagen, dem Buchzentrum und dem Verband SBVV entwickelt. Die Finanzierung erfolgte durch die Genossenschaft Schweizer Buchzentrum (SBZ), die mit diesem Engagement einen Auftrag aus ihrer Eigner:innen-Strategie umsetzt: die aktive Förderung des Lesens.