Fr - So
Apple-Handys gewinnen Marktanteile in der Schweiz

Die iPhones haben in der Schweiz Rückenwind: Letztes Jahr nutzten 49,4 Prozent der Befragten ein iPhone, 2020 waren es erst 44,3 Prozent gewesen. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Online-Vergleichsdienstes comparis.ch, die am Dienstag veröffentlicht wurde. «Apple konnte seinen Marktanteil seit 2020 weltweit ausbauen. Das liegt in erster Linie an der starken Kundenloyalität. Die Einführung von 5G und USB-C hat die Plattform darüber hinaus wettbewerbsfähiger gemacht», sagt Comparis-Digitalexperte Jean-Claude Frick. Bei den Jungen sei die Anziehungskraft der Kultmarke Apple weiterhin ungebrochen
Rückläufig ist hingegen der Anteil von Handys mit Android-Betriebssystem. Der zweitgrösste Anbieter hinter Apple war 2024 Samsung mit 34,3 Prozent. Huawei fiel als grösster Verlierer über die Jahre von 10,9 Prozent im Jahr 2020 auf 2,6 Prozent im Jahr 2024 zurück. «Das Verbot, westliche Technologie zu nutzen, zog Huawei den Boden unter den Füssen weg und verunmöglichte es den Chinesen, Samsung im Android-Lager Paroli zu bieten», erklärt Frick.
Bei der Wahl des nächsten Smartphones spielt gemäss der Befragung die bisherige Nutzung eine grosse Rolle. Von den aktuellen Apple-Usern wollten 91,8 Prozent erneut ein iPhone kaufen. Unter den Android-Nutzenden planten ebenfalls 89,6 Prozent, wieder ein Android-Gerät zu wählen.
Smartphones länger im Einsatz: Lust auf Neukauf sinkt
Steigende Preise und längere Update-Versprechen der Hersteller führen dazu, dass Smartphones zunehmend im Langzeiteinsatz bleiben. Während 2020 noch 22 Prozent ihr Gerät mindestens 3 Jahre nutzten, waren es 2024 bereits 31,3 Prozent. Gleichzeitig sank die Kaufbereitschaft: 2024 planten nur noch 38,4 Prozent einen Kauf, während es 2020 noch 46,9 Prozent waren.
Zwar dominieren weiterhin Neugeräte den Markt. Doch hat die Zahl der gebrauchten Geräte gegenüber 2020 signifikant zugenommen. 10,2 Prozent der Befragten gaben 2024 an, ein Occasionsgerät erworben zu haben. 2020 lag dieser Anteil erst bei 8,3 Prozent. Laut Frick spielen Update-Versprechen der Hersteller eine grosse Rolle beim Kauf von Occasionsgeräten: «Die Preise der Flaggschiff-Modelle von Samsung und Apple liegen seit einigen Jahren bei über 1000 Franken. Gleichzeitig versprechen beide Hersteller jahrelange Software-Updates. Das macht den Kauf eines Occasionsgeräts attraktiver.»
Sie können die Smartphone-Studie von Comparis hier runterladen.