Büro / Technik
05. Februar 2024

Klamme Budgets bremsen Smartphone-Kauf

Steigende Mieten und die Inflation drücken aufs Budget: Deutlich weniger Personen in der Schweiz beabsichtigen, sich dieses Jahr ein neues Smartphone zuzulegen. Das zeigt eine Comparis-Umfrage.
Das iPhone von Apple ist vor allem bei den Jungen weit verbreitet. (Symbolbild: Bagus Hernawan/Unsplash)

Steigende Mieten, Krankenkassenprämien, Inflation: Viele Menschen in der Schweiz überlegen es sich derzeit zwei Mal, ob eine Anschaffung wirklich nötig ist. Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer wollen deshalb ihr Smartphone länger nutzen und schieben eine Neuanschaffung hinaus, wie eine am Dienstag veröffentlichte Umfrage des Vergleichsdienstes Comparis zeigt.

Demnach haben nur 38,4 Prozent der Befragten die Absicht, dieses Jahr ein neues Smartphone zu kaufen. Das ist deutlich weniger als letztes Jahr, als sich noch 44,6 Prozent ein neues Handy zulegen wollten. Zudem wollen mit 51 Prozent über die Hälfte der Konsumentinnen und Konsumenten ihr nächstes Smartphone nun vier Jahre und länger nutzen.

Das liegt laut Comparis neben den klammen Budegts auch am vergleichweise geringen technologischen Fortschritt. «Die neuesten Modelle bekannter Smartphone-Hersteller unterscheiden sich oft kaum vom Vorgängermodell. Das und der steigende Druck auf das Portemonnaie führen dazu, das Smartphone länger nutzen zu wollen», meint Comparis-Digitalexperte Jean-Claude Frick. Die Lust, sich ein neues Smartphone zu kaufen, dürfte auch in diesem Jahr tief bleiben, so Frick.

Chinesen müssen Federn lassen

Die Schweiz ist und bleibt ein Apple-Land: Der Marktanteil des kalifornischen Herstellers bleibt laut Comparis-Umfrage stabil auf 46,7 Prozent. Vor allem bei der jüngeren Zielgruppe sind iPhones beliebt, während es Android nicht gelinge, an Popularität zu gewinnen, heisst es. Allerdings hält Samsung (Android) stabil seinen Marktanteil hinter Apple. Nebst Samsung konnte nur Google mit seinen Pixel-Geräten signifikant Marktanteile gewinnen. Alle anderen Hersteller mussten Federn lassen, besonders chinesische Marken. Der Marktanteil der Chinesen ist von 10,9 Prozent (2020) auf nur mehr 3,6 Prozent gesunken.

Der ganze Report «Smartphonestudie 2023» mit weiteren, detaillierten Auswertungen steht auf der Comparis-Webseite zum Download bereit.

Für die repräsentative Befragung befragte das Marktforschungsinstitut Innofact im Auftrag von comparis.ch im November 2023 rund 2000 Personen in allen Regionen der Schweiz.

pd/mos
30. - 31. März 2025
So - Mo

INNOTRADE Nänikon

Erleben Sie an zwei Tagen gebündelte Neuheiten, Trends und Entwicklungen – kompakt und übersichtlich an einem Ort. Namhafte Aussteller präsentieren ihre Innovationen, Bestseller und Schnelldreher. Lassen Sie sich inspirieren, tauschen Sie sich mit Experten aus und profitieren Sie von exklusiven Messerabatten.
07. - 08. Juni 2025
Sa - So

BrickTopia St. Gallen

Auf über 3'000m2 erwartet die Besucher und Besucherinnen im Athletik Zentrum in St. Gallen die grösste LEGO®-Fan-Ausstellung der Schweiz.
10. - 12. August 2025
So - Di

ORNARIS Bern

Die ORNARIS setzt Trends, Inspiration und Design ins Rampenlicht. Vom 10. - 12. August 2025 findet die ORNARIS wie gewohnt in Bern statt.