Handel / Politik
01. Februar 2024

Detailhandel mit grösstem Umsatzminus seit über 20 Jahren

Im Schweizer Detailhandel sind die goldenen Jahre während der Coronapandemie endgültig vorbei. Die Läden und Onlineshops haben 2023 den grössten Absatztaucher seit über 20 Jahren erlitten. Lediglich Preiserhöhungen retteten die Bilanz.
Letztes Jahr erlebte der Schweizer Detailhandel den stärksten Umsatzrückgang seit der Jahrtausendwende. (Symbobild: Pixabay)

Insgesamt sank der Umsatz der hiesigen Detailhändler um 0,1 Prozent, wie aus den provisorischen Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) vom Mittwoch hervorgeht. Das nur leichte Minus ist der Teuerung zu verdanken. Denn der reale Umsatz, also ohne die Teuerung, tauchte um 2,0 Prozent.

Stärkster Rückgang seit Jahrtausendwende

Das ist der stärkste Rückgang seit der Jahrtausendwende. Nicht einmal während der Krisenjahre 2002 und 2003 nach dem Platzen der Internetblase oder in den Jahren 2015 und 2016, als der Detailhandel unter der Aufhebung des Euro-Mindestkurses litt und die Schweizer in Scharen im Ausland einkauften, hatte der Absatz der hiesigen Händler so markant gelitten.

Beim Detailhandel mit Nahrungsmitteln, Getränken und Tabak ging die Talfahrt aus dem Vorjahr weiter (-2,3 Prozent). Während der Lockdowns in der Pandemie hatten die Geschäfte noch davon profitiert, dass die Menschen angesichts geschlossener Restaurants viel mehr zu Hause gegessen hatten.

Fast alle Händler verkaufen weniger

Der Detailhandel mit Nicht-Nahrungsmitteln (ohne Tankstellen) verlor real 1,7 Prozent Umsatz, nachdem er im Vorjahr noch etwas vom Nachholbedarf aus der Pandemie profitiert hatte. Dabei mussten fast alle Bereiche Federn lassen. Am grössten war der Taucher bei Verkäufern von Haushaltsgeräten, Textilien, Heimwerker- und Einrichtungsbedarf (-4,2 Prozent), die bereits ein Jahr zuvor unter die Räder gekommen waren.

Der Detailhandel mit Verlagsprodukten, Sportausrüstungen und Spielwaren verlor 2,5 Prozent. Auch bei Kleidern und Schuhen ging der Absatz um 3,8 Prozent zurück. Lediglich im Handel mit Geräten der Informations- und Kommunikationstechnik wie beispielsweise Computern oder Handys kletterte der Absatz um 6,2 Prozent.

Kräftige Preiserhöhungen

Allerdings retteten teils kräftigte Preiserhöhungen vielen Detailhändlern die Jahresbilanz. So blieb den Lebensmittel-, Getränke- und Tabakwaren-Verkäufern trotz des tieferen Absatzes ein deutliches nominales Umsatzplus von 1,7 Prozent. Und der Detailhandel mit Nicht-Nahrungsmitteln konnte das Umsatzminus mit 0,9 Prozent in Grenzen halten.

Einzig bei den Treibstoffen war die Entwicklung umgekehrt: Weil Benzin, Diesel und Heizöl viel billiger geworden sind als vor einem Jahr, sank der nominale Umsatz mit Treibstoffen um 8 Prozent, obwohl etwas mehr Treibstoff (+0,6 Prozent) verkauft wurde.

awp

04. - 05. Mai 2025
So - Mo

TOYS Milano Milano

Toys Milano ist eine innovative Gelegenheit für Fachleute aus der Spielwarenbranche, Kontakte zu knüpfen, "ein einzigartiges Ereignis in Italien". Zwei Tage lang können Unternehmen ihre Vorzeigeprodukte präsentieren und mit Einkäufern zusammentreffen, die sich für die kommende Weihnachtssaison auf dem Laufenden halten wollen.
07. - 08. Juni 2025
Sa - So

BrickTopia St. Gallen

Auf über 3'000m2 erwartet die Besucher und Besucherinnen im Athletik Zentrum in St. Gallen die grösste LEGO®-Fan-Ausstellung der Schweiz.
10. - 12. August 2025
So - Di

ORNARIS Bern

Die ORNARIS setzt Trends, Inspiration und Design ins Rampenlicht. Vom 10. - 12. August 2025 findet die ORNARIS wie gewohnt in Bern statt.