Handel / Politik
01. November 2024

Schweizer Einkaufsmanagerindizes entwickeln sich gegenläufig

Die für den Einkauf verantwortlichen Manager von Schweizer Industrie-Unternehmen bleiben im Oktober unverändert bei ihrer Einschätzung. Dem entgegen steht die Stimmung im Dienstleistungssektor, die sich weiter aufgehellt hat.
Der Industrie-PMI tritt im Oktober auf der Stelle. (Grafik: UBS, procure.ch)

Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für die Industrie verharrte im Oktober (saisonbereinigt) auf 49,9 Zählern. Er bleibt damit weiter knapp unter der Wachstumsschwelle: Beim PMI deuten Werte ab 50 Punkten auf Wachstum und Werte darunter auf einen Rückgang hin.

Der Index hatte im Vormonat mit einem leichten Anstieg allerdings den höchsten Stand seit Dezember 2022 erreicht. Damals hatte er letztmals über der Wachstums-Schwelle notiert, mit 54,1 Punkten gar deutlich. Mit der Entwicklung im Oktober habe aber der langandauernde Abwärtstrend in der Industrie wenigstens vorrübergehend ein Ende gefunden, teilte die UBS am Freitag mit. Die Grossbank gibt den Index zusammen mit dem Einkaufs- und Supply-Management-Verband Procure heraus.

So weise die Produktions- und Auftragsbestandkomponentene gar auf eine leichte Expansion hin, so die UBS. Die Produktion sei sogar auf den höchsten Stand seit zwei Jahren gestiegen und befinde sich nun seit drei Monaten über der Wachstumsschwelle. Indes verhinderten die Lieferfristen und die Lagerbestände im Einkauf einen Anstieg des Industrie-PMI, denn beide Komponenten notierten im Oktober leicht tiefer als noch im September.

Die Interpretation der Lieferfristen sei derzeit schwierig - die Schwierigkeiten könnten sowohl von einer erhöhten Nachfrage aber auch von einer Beeinträchtigung von Lieferketten kommen. Die Situation in der Industrie könne daher leicht besser sein als vom PMI ausgewiesen, erklären die Experten.

Dienstleistungs-PMI wieder über 50

Der PMI für den Dienstleistungssektor stieg im Oktober saisonbereinigt um 2 Punkte auf 51,8 Zähler und kletterte damit wieder leicht über die Wachstumsschwelle. Während die Geschäftstätigkeitskomponente etwas nachgab, wurde der Rückgang durch einen Anstieg der Komponenten Neuaufträge, Auftragsbestand und besonders der Beschäftigung wettgemacht.

Mit einem Wert von 49,1 nach 44,6 im Vormonat deute die Beschäftigungskomponente zwar weiterhin auf eine geringere Beschäftigung hin, das Risiko eines massiven Abbaus sei mit der Erholung der Komponente im Oktober aber fürs Erste abgewehrt.

sda
04. - 05. Mai 2025
So - Mo

TOYS Milano Milano

Toys Milano ist eine innovative Gelegenheit für Fachleute aus der Spielwarenbranche, Kontakte zu knüpfen, "ein einzigartiges Ereignis in Italien". Zwei Tage lang können Unternehmen ihre Vorzeigeprodukte präsentieren und mit Einkäufern zusammentreffen, die sich für die kommende Weihnachtssaison auf dem Laufenden halten wollen.
07. - 08. Juni 2025
Sa - So

BrickTopia St. Gallen

Auf über 3'000m2 erwartet die Besucher und Besucherinnen im Athletik Zentrum in St. Gallen die grösste LEGO®-Fan-Ausstellung der Schweiz.
10. - 12. August 2025
So - Di

ORNARIS Bern

Die ORNARIS setzt Trends, Inspiration und Design ins Rampenlicht. Vom 10. - 12. August 2025 findet die ORNARIS wie gewohnt in Bern statt.