So - Di
Hygienemanagement in Büroräumen: Fraunhofer Konsortium bestätigt Wirksamkeit von Fellowes Luftreinigern
AeraMax Pro 4 reinigt Raumluft von Coronaviren, Allergenen und Staubpartikeln effektiv
Lufthygiene ist ein zentraler Faktor für die Attraktivität, Atmosphäre und Sicherheit in Büro- und Geschäftsräumen – und das nicht nur in der aktuellen Situation. Bereits zahlreiche Unternehmen und Organisationen setzen für eine gute Lufthygiene auf die AeraMax Pro Luftreiniger von Fellowes, denn nicht immer ist einfaches Lüften möglich oder ausreichend. Die Fraunhofer-Institute IBP (Institut für Bauphysik), IGB (Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik) und IPA (Institut für Produktionstechnik und Automatisierung) haben im Rahmen der Healthy Air Initiative AeraMax Pro 4 Geräte auf ihre Effektivität beim Herausfiltern von Aerosolen untersucht und die Wirksamkeit der Luftreiniger gegen aerosolgebundene Krankheitserreger wie das Coronavirus bestätigt.
Healthy Air Initiative schafft Sicherheit und Transparenz
Personalverantwortliche und Facility Manager sind auf der Suche nach technischen Lösungen, mit denen sich die Luftqualität in Büro- und Verkaufsräumen überwachen und verbessern lässt. Aktuell steht selbstverständlich die Minimierung des Ansteckungsrisikos mit Coronoaviren im Mittelpunkt, Luftreinigungsgeräte sind aber auch generell eine Investition in die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit von Mitarbeiter:innen und Kund:innen. Die Healthy Air Initiative des Fraunhofer Konsortiums aus IGB, IBP und IPA hat zum Ziel, Vermietern, Facility Managern und Betriebsverantwortliche mit Tests und Untersuchungen in realistischen Einsatzszenarien eine sichere und transparente Entscheidungsbasis für die Anschaffung und den Einsatz von Luftreinigungsgeräten zu verschaffen. Für die AeraMax Pro Luftreiniger von Fellowes liegen nun die Untersuchungsergebnisse vor.
Aufwendiges Testverfahren in realistischer Testumgebung
Alle von den Herstellern eingereichten Geräte werden in demselben eigens entwickelten Aufbau getestet. Der Aufbau erfolgt in Anlehnung an die VDI-Expertenempfehlung 4300 Blatt 14 (Ausgabe: September 2021) für die Anforderungen an mobile Luftreiniger zur Reduktion der aerosolgebundenen Übertragung von Infektionskrankheiten und ist so realitätsnah wie möglich an eine Bürosituation angepasst. Der Raum ist entsprechend möbliert, die Luftreinigungsgeräte werden boden- und wandnah platziert, die Test-Aerosole an zwei unterschiedlichen Stellen im Raum ungefähr auf Kopfhöhe ausgebracht.
Die Einbringung von Aerosolen erfolgt zunächst ohne Einschalten des Luftreinigers, um eine erhöhte Aerosollast im Raum zu erreichen. Danach werden Dosierung und das Luftreinigungsgerät simultan betrieben, um die Reduktion der Aerosole zu bestimmen. Abschliessend wird nur das Luftreinigungsgerät betrieben, um zu bestimmen, wie stark und in welchem Zeitverlauf das Gerät die Luft reinigt. Insgesamt umfasst der Versuchsablauf drei Stunden. Über die gesamte Laufzeit wird die Partikelverteilung im Raum, die Temperatur und Feuchte kontinuierlich gemessen.
AeraMax Pro 4 Luftreiniger schaffen Partikelreduktion bis zu 99,9 Prozent
Die AeraMax Pro 4 Luftreiniger von Fellowes haben in diesem Test gute Werte erzielt: Bei den mit aerosolgebundenen Coronaviren vergleichbaren Partikelgrössen konnte eine Reduzierung von 90 bis 99,9 Prozent nachgewiesen werden. Die besten Werte wurden bei einer Platzierung des Luftreinigers in der Mitte des Raumes bei 1,60 Meter Höhe erreicht. Durch eine flexible Wandmontage können die Luftfiltergeräte einfach und flexibel auf dieser Höhe angebracht werden. Mit dem Testergebnis hat der AeraMax Pro 4 nicht nur seine Wirksamkeit in der Reduktion von Coronaviren bewiesen: Das getestete Partikelspektrum deckt auch grobe Staubpartikel, Allergene und zahlreiche andere Krankheitserreger ab, die gerade in der kalten Jahreszeit Büros, Geschäftsräume und Räume mit Publikumsverkehr zu Ansteckungs-Hotspots machen. Auch unangenehme Gerüche und Tonerstaub werden aufgegriffen.
Bei Tests der Universität Genua in Italien unter der Leitung von Dr. Alberto Izotti im Juli erzielten die Luftreiniger AeraMax Pro AM3 und AM4 ebenfalls ein sehr gutes Ergebnis: Die Luftfiltergeräte entfernten nachweislich 99,9999 % des aerosolierten SARS-CoV-2 in einem einzigen Reinigungsdurchgang.
AeraMax Pro 4 Luftreiniger mit H13 Filterprozess – klassifiziert gemäss DIN 1822
AeraMax Luftreiniger von Fellowes gehören seit einem Jahrzehnt zur ersten Wahl für die Luftreinigung in geschlossenen Räumen. Fellowes kombiniert als einziger Anbieter HEPA-Filterung mit EnviroSmart und PureView Technologie. Damit ist der AeraMax Pro 4 der einzige Luftreiniger, automatisch auf Luftqualität und Raumbelegung reagiert. Die im AeraMax AM3 und AM4 eingesetzten Filter sind nach DIN EN 1822 Teil 1:2011-01 als HEPA 13-Filter klassifiziert. EnviroSmart überwacht mit Sensoren die Luftqualität und Anzahl der Personen in einem Raum und passt die Reinigungsleistung automatisch an, um bei Bedarf maximalen Schutz zu bieten. PureView macht mit Echtzeit-Display Angaben zu Luftqualität und Geräteleistung und somit das Unsichtbare sichtbar. Das stärkt das Sicherheitsgefühl der Raumnutzer.
Platzsparende Installation und ansprechendes Design
Die AeraMax Filtergeräte von Fellowes zeichnet nicht nur ihre nachgewiesene hocheffiziente Filterfunktion aus. Alle AeraMax Geräte sind so designt, dass sie selbst in architektonisch anspruchsvoll gestalteten Innenräumen eine gute Figur machen. Als einer der ganz wenigen Anbieter im deutschen Markt bietet Fellowes AeraMax Modelle für die Wandmontage. Sie lassen sich ohne weiteren baulichen Aufwand montieren, die Standvarianten können flexibel im Raum aufgestellt werden. Alle AeraMax Geräte verfügen über einen Leise-Modus und arbeiten vollautomatisch im Dauerbetrieb. Die Filterwechsel lassen sich auch von ungeschultem Personal alle sechs bis zwölf Monate leicht durchführen. Auch der Stromverbrauch der Luftreiniger ist vergleichsweise gering. Bei einem Betrieb von 10 Stunden an 365 Tagen im Jahr beläuft sich dieser beim AeraMax Pro 4 auf lediglich 138,9 kWh.