Fr - So
Fischertechnik wird 60

Die Geschichte von Fischertechnik beginnt 1965. Die Unternehmensgruppe Fischer verschenkte damals das Konstruktionsspielzeug zu Weihnachten an wichtige Kunden aus dem Befestigungsbereich. Die ersten 1000 Baukästen gingen als Spende an die «Aktion Sorgenkind». Die hochwertigen Bausteine mit ihrer Zapfen-Nut-Verbindung hätten bereits kurz nach ihrer Markteinführung durch ihre besonders stabile Verbindung überzeugt, schreibt das Unternehmen in einer Mitteilung. Bereits 1970 wurde Fischertechnik im Schulunterricht eingesetzt. Zwei Jahre später wurde ein Fischertechnik-Baukasten in den Niederlanden zum «Spielzeug des Jahres» gewählt.
Spielend die Technik von morgen entdecken
Von Anfang an spiegelten die Baukästen die technologischen Herausforderungen ihrer Zeit wider. Heute widmen sich viele Modelle hochaktuellen Themen wie regenerativen Energien. Damit lernen Nachwuchskräfte die Prinzipien von Windkraft, Solarenergie und Wasserkraft auf spielerische Weise zu verstehen. Kinder und Jugendliche lernen durch praxisnahes Experimentieren, wie aus Wasser durch Elektrolyse Wasserstoff gewonnen wird, der anschließend ein kleines Modellauto antreibt.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Förderung digitaler Kompetenzen, wie das Unternehmen betont. So können Kinder und Jugendliche ihre selbst gebauten Roboter programmieren und ihre Konstruktionen mit Sensoren und Motoren zum Leben erwecken.
Heute sind die Produkte von Fischertechnik in über 60 Ländern in Kinderzimmern, in Bildungseinrichtungen und in Unternehmen präsent. Weltweit finden viele spannende Projekte mit den Bausteinen aus dem Nordschwarzwald statt. In China beispielsweise veranstalten die Organisation Shanghai Robot Society und das Bildungsministerium regelmässig große Hochschul-Wettbewerbe mit Fischertechnik. Im vergangenen Jahr beteiligten sich über 900 Schülerinnen und Schüler aus 30 Schulen bei einem großen Robotik-Wettbewerb mit Fischertechnik auf den Philippinen.
Grossmodelle und Fan-Club
Die Community? Der Fischertechnik-Club zählt 30'000 Fans. Mit meterhohen Modellen sorgt Fischertechnik zudem regelmässig für Aufsehen und Weltrekorde: 2015 wurde am
Standort im Nordschwarzwald eine 45 Meter lange Schrägseilbrücke aus Fischertechnik-Bausteinen aufgebaut. 2024 wurde dieser Rekord sogar übertroffen: 130 Kinder aus zwölf Karlsruher Grundschulen bauten eine Ballweitergabemaschine aus Fischertechnik-Bauteilen mit einer Gesamtlänge von 68,60 Metern.
Die Lehrmittelangebote von Fischertechnik machen in Grund- und weiterführenden Schulen MINT-Inhalte (Mathe, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) einfach zugänglich. Schülerinnen und Schüler lernen spielerisch Future Skills wie Problemlösungsfähigkeiten oder kreatives Denken. Das Lehrmittel-Angebot umfasst Sets zu den Themen Robotik und
künstliche Intelligenz bis hin zu erneuerbaren Energien, Elektronik oder Mechanik. Ab 2025 werden im Rahmen des Bildungsprogramms «Computational Thinking» in über 400 Schulen in Baden-Württemberg Fischertechnik-Baukästen eingesetzt, um Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 bis 8 Informatik und Technik näherzubringen.
Kompakte Fabriksimulationsanlagen
Die Fischertechnik-Fabriksimulationsanlagen kommen in Schulen, an Universitäten und in grossen Industrieunternehmen wie BMW, Mercedes-Benz, IBM und Airbus zum Einsatz. Bei BMW dienen sie der praxisnahen Schulung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, während sie in Kooperation mit IBM die Simulation von Industrie-4.0-Anwendungen vorantreiben. 2016 stand Fischertechnik Pate für die Erweiterung des Panama-Kanals: Bei der Planung der Schleusen kam ein Modell aus Fischertechnik-Bausteinen zum Einsatz. Damit konnten verschiedene Vorgänge durchgespielt werden: zum Beispiel der An- und Abstieg des Wassers sowie die horizontale Wasserverdrängung durch das Schiff.
Nachhaltigkeit und Qualität – Made in Germany
Fischertechnik-Produkte werden in Deutschland produziert, sind langlebig, unkaputtbar und nachhaltig. Das Serviceversprechen des Unternehmens stellt sicher, dass Ersatzteile und Erweiterungen auch nach vielen Jahren verfügbar sind.