So - Mo
Gewinnspiel-Promotion für den Edding 3000

Der deutsche Hersteller hat Anfang 2024 damit begonnen, die Produktion der Hülsen seiner Permamentmarker nach und nach auf Post-Consumer-Recycling-Aluminium umzustellen. Der Edding 3000 ist bereits im neuen Material erhältlich. Eine Recycling-Vignette kennzeichnet die Produkte und sorgt so für klare Differenzierung. Edding lanciert nun eine Promotion: Durch den Kauf eines Permanentmarkers, wie beispielsweise dem Edding 3000, können Konsumentinnen und Konsumenten an einem Gewinnspiel teilnehmen. Der Hauptpreis ist ein Fahrrad, dessen Rahmen und Fahrradkorb zu 95 % aus recyceltem Aluminium bestehen. Weitere Preise sind Trinkflaschen, die zu 84 % aus recyceltem Aluminium gefertigt sind, wie Edding mitteilt.
Verkaufsunterstützung – am PoS und online
Edding unterstützt zum Start der Aktion den Handel sowohl online wie offline. Für den Point of Sale (PoS) bietet edding ein aufmerksamkeitsstarkes Thekendisplay an. Ein QR-Code führt die Endverbraucherinnen und Endverbraucher unkompliziert auf die Website und zur Teilnahme. Interessierte Händler erhalten zudem umfassenden Support für ihre eigenen Social-Media-Kanäle. Edding wird die Promotion nach eigenen Angaben über eine Landingpage, den Newsletter und gezielte Social-Media-Kampagnen bewerben. In der Schweiz wird die Promotion vom Edding-Vertriebspartner Koellmann umgesetzt, wie Edding auf Anfrage von haptik.ch erklärt.
CO2-Emmission reduzieren
Die Edding-Gruppe will ein regeneratives Unternehmen werden, das sein Handeln in erster Linie am Wohl der Menschen und des Planeten ausrichtet und gleichzeitig wirtschaftlich ist. Bis Ende 2026 sollen mindestens 3000 Tonnen CO2e-Emissionen eingespart werden. Einen grossen Anteil daran werde die Umstellung auf recyceltes Aluminium haben, teilt Edding mit. Im Vergleich zu Primär-Aluminium spare die Herstellung der Schäfte aus PCR-Aluminium circa 90 Prozent CO2e ein. Das PCR-Aluminium wird aus alten Hochspannungskabeln und Druckplatten gewonnen. Diese garantieren eine hohe Materialreinheit für die Qualität des Endprodukts.
