Schule
09. August 2024

Lehrerinnen und Lehrer geben ihrer Zufriedenheit die Note 4,2

Lehrerinnen und Lehrer sind zufrieden mit der Zusammenarbeit mit Kollegen, mit den Klassen und dem Unterricht. Negativer sehen sie die integrative Förderung und die Belastung. Insgesamt bewerten sie ihre Zufriedenheit gemäss einer neuen Studie auf einer Schulnotenskala mit 4,2.
«Grundsätzlich sind Lehrpersonen glücklich im Beruf, aber es gibt Warnsignale»: LCH-Zentralpräsidentin Dagmar Rösler. (Bild: LCH/Philipp Baer)

Der Dachverband der Lehrerinnen und Lehrer (LCH) präsentierte die Studie am 8. August. Für die Deutschschweiz ist es die fünfte Auflage seit den 90er-Jahren. «Grundsätzlich sind Lehrpersonen glücklich im Beruf, aber es gibt Warnsignale», fasste LCH-Zentralpräsidentin Dagmar Rösler die Ergebnisse vor den Medien zusammen.

Laut Studienleiterin Martina Brägger sind Lehrpersonen vor allem zufrieden mit der Zusammenarbeit mit Kolleginnen, mit den Schülern in den Klassen, dem Unterricht und den Eltern. Ein Wermutstropfen sei die integrative Förderung. Auch die Balance zwischen Arbeits- und Erholungszeit, die öffentliche Anerkennung sowie die Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten liessen zu wünschen übrig.

Wenn das Personal fehlt

Insgesamt liegt die Zufriedenheit auf einer Skala von 1 bis 6 bei 4,2. «Wir sind im Bereich genügend, aber mit viel Luft oben», sagte Brägger. Bei der integrativen Förderung, die mit 3,0 die schlechteste Note erhielt, würden insbesondere die Ressourcen als problematisch wahrgenommen. Namentlich fehlendes Personal, aber auch Defizite bei den Räumen. Zudem habe fast die Hälfte der Personen nicht ausreichend Zeit, um die eigenen Ansprüche an die Arbeit zu erfüllen.

Die letzte Umfrage dieser Art wurde in der Deutschschweiz im Jahr 2014 durchgeführt. In den vergangenen zehn Jahren habe es in den verschiedenen abgefragten Teilbereichen fast keine Entwicklung gegeben, sagte Martina Brägger. Bemerkenswert sei einzig, dass die Lohnentwicklung positiver gesehen werde, während die Momente der Belastung negativer beurteilt würden.

Probleme offenlegen

Die diesjährige Studie wurde erstmals auch in der Romandie, im Tessin und im Fürstentum Liechtenstein durchgeführt. Zur Onlinebefragung waren alle Mitglieder der Lehrerverbände eingeladen. Laut Studienleiterin Brägger haben 16'000 Personen die Fragen beantwortet, davon rund 15'000 Lehrkräfte und etwa 1000 schulische Heilpädagoginnen und -pädagogen.

Mit dem Rücklauf von 36 Prozent habe die Umfrage also repräsentativen Charakter, sagte Brägger. Die Lehrpersonen in der Romandie erfahren gemäss eigenen Angaben weniger Unterstützung durch die Schulleitung und fühlen sich durch das Kollegium weniger getragen. Mögliche Gründe für die Unterschiede zur Deutschschweiz sieht der LCH unter anderem in den grösseren Schulen in der Romandie und im hierarchischeren Führungsstil.

Link zur Kurzversion der Studie: https://www.lch.ch/fileadmin/user_upload_lch/Wissenschaft/Studien/Berufszufriedenheitsstudie_2024_Kurzversion.pdf

sda
28. Februar - 02. März 2025
Fr - So

CREAFAIR Zürich

Die CREAFAIR ist eine Plattform für AUSTAUSCH, INSPIRATION, BEGEISTERUNG und KREATIVITÄT. Sie lädt dazu ein, Handgemachtes zu erleben, neue Materialien einzukaufen und an vielen verschiedenen Workshops gleich selbst aktiv zu werden.
30. - 31. März 2025
So - Mo

INNOTRADE Nänikon

Erleben Sie an zwei Tagen gebündelte Neuheiten, Trends und Entwicklungen – kompakt und übersichtlich an einem Ort. Namhafte Aussteller präsentieren ihre Innovationen, Bestseller und Schnelldreher. Lassen Sie sich inspirieren, tauschen Sie sich mit Experten aus und profitieren Sie von exklusiven Messerabatten.
07. - 08. Juni 2025
Sa - So

BrickTopia St. Gallen

Auf über 3'000m2 erwartet die Besucher und Besucherinnen im Athletik Zentrum in St. Gallen die grösste LEGO®-Fan-Ausstellung der Schweiz.