Schule
Bild: AdobeStock/Syda Productions
17. November 2019

Schulprojekte für kompetente Mediennutzung ausgezeichnet

Die Pädagogische Hochschule FHNW hat drei Schulen mit dem smart@media-Award ausgezeichnet. Sie engagieren sich in besonderer Weise für kompetente Mediennutzung. Die Gewinnerinnen sind Spreitenbach, Merenschwand und Olten.

Bereits zum vierten Mal wurden Schulen ausgezeichnet, die herausragende Projekte für sichere, mündige und kompetente Mediennutzung lanciert haben. Mit ihren Projekten schafften es die Schulen, Kinder und Jugendliche so zu begleiten, dass sie mit digitalen Medien sicher und kompetent umgehen – zu Hause und in der Schule. Um solche Projekte zu fördern, verleiht die Beratungsstelle imedias der Pädagogischen Hochschule FHNW den smart@media-Award zusammen mit den Bildungsdepartementen der Kantone Aargau und Solothurn. Die Preisverleihung fand am 13. November im Campus Brugg-Windisch im Rahmen der KommSchau statt. Unter den zahlreichen Eingaben wählte die Jury drei Gewinnerprojekte.

Zwei Schultheaterprojekte zum Thema Smartphone
Bei zwei der Gewinnerprojekte handelt es ich um Theaterprojekte, die sich mit der Smartphone-Nutzung auseinandersetzen. Im Rahmen des Theaterfreikurses der Oberstufe Merenschwand haben die Schülerinnen und Schüler ein Stück geschrieben und inszeniert, in dem sie ihre eigene Smartphone-Nutzung reflektieren. In ihrem Stück werden die Kinder von den Eltern in ein handyfreies Lager geschickt. Das Stück hat das bedeutsame Thema ernst genommen und ihm eine Bühne gegeben. Die lustvolle Umsetzung und die vertiefte Auseinandersetzung mit der eigenen Mediennutzung hat die Jury überzeugt.

Das zweite Schultheaterprojekt setzte sich ebenfalls mit der eigenen Handynutzung auseinander. Die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse in Spreitenbach (Schulhaus Hasel) beobachteten dazu in ihrer Vorbereitung unter anderem ihre Geschwister, Freunde und Schulkolleginnen. Das Stück reflektiert zum einen den eigenen Umgang mit dem Smartphone, zum anderen die Auswirkungen auf soziale Interaktionen mit Eltern und Gleichaltrigen. Die Aufführungen vermochten die Thematik auch in andere Klassen und in die Familien hineinzutragen.

Einführung der Medienbildung in Olten
Dritte Gewinnerin ist die Schule Olten. Sie wird für ihr Gesamtkonzept bei der Umsetzung des Bildungsauftrags im Bereich Informatische Bildung ausgezeichnet. Die Neuausrichtung im Rahmen des Lehrplans 21 ist konzeptionell breit abgestützt, wird an der gesamten Schule stufenübergreifend umgesetzt und bezieht auch die Eltern mit ein. Auch für die Lehrpersonen ist das Projekt mit einem grossen Kompetenzzuwachs verbunden. Es umfasst lebensnahe, handlungsorientierte, gute Unterrichtsumsetzungen.

Der smart@media-Award ist mit 1000 Franken dotiert, welche die Gewinner für die Weiterentwicklung im Bereich Medienpädagogik und ICT nutzen können. Medienbildung stufengerecht zu vermitteln und eigenständige und verantwortungsvolle Mediennutzung zu fördern, ist das Hauptziel des Awards. Er soll Schulen, Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schüler motivieren, kreative und innovative Lösungen dafür zu entwickeln.
Der Award wird auch 2020 wieder vergeben. Dabei sind Projekte aus dem gesamten Kompetenzbereich «Medien» willkommen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Pressedienst
30. - 31. März 2025
So - Mo

INNOTRADE Nänikon

Erleben Sie an zwei Tagen gebündelte Neuheiten, Trends und Entwicklungen – kompakt und übersichtlich an einem Ort. Namhafte Aussteller präsentieren ihre Innovationen, Bestseller und Schnelldreher. Lassen Sie sich inspirieren, tauschen Sie sich mit Experten aus und profitieren Sie von exklusiven Messerabatten.
07. - 08. Juni 2025
Sa - So

BrickTopia St. Gallen

Auf über 3'000m2 erwartet die Besucher und Besucherinnen im Athletik Zentrum in St. Gallen die grösste LEGO®-Fan-Ausstellung der Schweiz.
10. - 12. August 2025
So - Di

ORNARIS Bern

Die ORNARIS setzt Trends, Inspiration und Design ins Rampenlicht. Vom 10. - 12. August 2025 findet die ORNARIS wie gewohnt in Bern statt.